Cactualdea
Parque in Tocodomán
|
6. Mai 2011:
Was liegt an einem herrlich sonnigen Tag
näher, als dem Cactualdea Parque einen Besuch abzustatten?
Dabei handelt es sich, wie der Name schon
vermuten lässt, um einen Kakteen Park, der sich in
Tocodomán, ein kleines Stück südlich
von San Nicolás de Tolentino, an der GC 200, befindet.
Forscht man im Internet nach dem Cactualdea
Park, liest man immer wieder, dass er sich in San Nicolás
de Tolentino, auf anderen Websites wiederum in La Aldea
befände. Diese Angaben sind jedoch falsch, der Cactualdea
Park ist in Tocodomán, wie auch das entsprechende
Ortsschild beweist.
Da wir beim Bezahlen des Eintritts keine
Informationsbroschüre ausgehändigt bekamen,
kann ich über die Größe des Parks sowie
die Anzahl der Pflanzen keinen Bericht erstatten. Eines
ist Fakt: Der Park ist groß 
Pro Person zahlten wir € 6,- und bekamen
hierfür EIN Ticket (Rechnung) ausgestellt. Das "EIN"
betone ich aus einem besonderen Grund: Pro Ticket darf
man sich vom nahe dem Eingangsbereich befindlichen Gewächshaus
oder von jenem, das sich ganz oben im Park befindet, EINEN
Kaktus aussuchen und dieser ist gratis bzw. im Ticketpreis
inkludiert.
Update 16. Januar 2013: Residente zahlen
nur € 5,-.
Hätten wir das Eintrittsgeld unabhängig voneinander
bezahlt, hätten wir zwei Tickets bekommen, was wiederum
bedeutet, dass wir zwei Kakteen kostenlos hätten
minehmen dürfen
Alles klar? 
Entscheidet man sich bereits beim Bezahlen an der Eintrittskassa
dafür, dass man im Restaurant das Menü bestellt,
erhöht sich der Eintrittspreis nur um € 4,00,
d. h., Eintritt + Menü = € 10,00.
Wir wunderten uns ein wenig, dass Rollstuhlfahrer keinen
Eintritt bezahlen müssen, aber bald war uns klar,
warum: Nur der unten befindliche kleine Teil des Cactualdea
Parks ist behindertengerecht, ab dann geht es auf teilweise
schlecht ausgebauten Wegen terrassenartig bergauf - für
Rollstuhlfahrer ein Ding der Unmöglichkeit.
Verwirrend ist, dass auf einem der Schilder
kurz nach der Abzweigung zum Cactualdea Parque geschrieben
steht, der Park sei von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet,
beim Kassenhäuschen wiederum steht 10:00 Uhr bis
17:00 Uhr. Auf Nachfrage bekamen wir die Antwort, dass
der Park im Sommer bis 18:00 Uhr, im Winter bis 17:00
Uhr geöffnet sei.
Der Cactualdea Parque hat nicht nur Kakteen
in Hülle und Fülle zu bieten, sondern auch andere
Pflanzen, wie z. B. zahlreiche Palmen, Aloe, Agaven u.
v. m.
Ich zeige nun eine kleine
Auswahl meiner Fotos, damit ihr euch den Cactualdea Parque
besser vorstellen könnt.
Die
Zufahrt ist nicht zu übersehen. |
|
Vor allem zu Beginn wird man von etlichen
Zweibeinern begrüßt und meint, sich einem zoologischen
Garten zu nähern.
|
Nach wenigen Minuten
gelangt man zum eigentlichen Eingang... |
...und stößt kurz darauf auf die Nachbildung
einer Guanchen-Höhle. Heute funktionierte die Lichtanlage
nicht, sodass ein Zurechtfinden nicht ganz einfach war.
|
Nach einigen Minuten
erreichten wir wieder das Tageslicht. |
Der
Weg führte anschließend an der gesperrten
Botega vorbei. |
|
Endlich sieht man zumindest teilweise das,
was man erwartet, nämlich Pflanzen bzw. Kakteen.
|
Der nächste Punkt
ist das Amphitheater.
Beim Weitergehen sieht man den Glockenturm, dessen
Glocken aber nicht mehr funktionieren. |
In diesem
nicht zugängigen Raum ist ein Bewegungsmelder
installiert. Nähert man sich, beginnen diese
beiden Herren in deutscher (!) Sprache um Geld zu
betteln. Nachdem wir eine kleine Spende gegeben
haben, zogen wir weiter. |
|
|
Schade, der Bazar
hatte geschlossen und das offenbar schon längere
Zeit. |
Also
gingen wir weiter, um endlich die vielen, vielen
Kakteen sehen zu können. |
|
|
Bei diesem kleinen
Stand konnte man Zitronen, Zwiebeln, Papayas sowie
Hüte kaufen - haben wir aber nicht getan. |
Einen
Besuch des Restaurants hoben wir uns zum Schluss
auf. |
|
Und dann fing endlich die Kakteenpracht
an - wir waren überwältigt! Ich lasse die Bilder
sprechen.
|
Neben den breiten
Hauptwegen gibt es auch zahlreiche schmale Wege,
auf denen es sich aber nicht so gut laufen lässt
- wie ließen sie uns trotzdem nicht nehmen,
Bilder dazu weiter unten. |
Nun hatten wir die Gewächshäuser
erreicht und gingen in eines hinein. Schon gigantisch,
was sich hier findet. Wie eingangs schon erwähnt,
darf man sich pro Ticket einen Kaktus aussuchen, der kostenlos
ist. Die Kakteen im unterhalb gelegenen Gewächshaus
nahe des Kassenhäuschens sind nicht so schön
wie die Kakteen im oberen Teil.
Ab hier entschieden wir uns, viele der schmalen
Wege zu laufen.

Dont'
feed oder wie war das doch gleich? 
|

Einfach
unglaublich!
|
Dann kamen wir zum "WC Mexico", in dem ein
Verwundeter mit je einer Pistole in den Händen thronte.
Die
burros (kanarische Esel) bekamen noch ein paar Streicheleinheiten
ab. |
|
|
Nach 3,5 Stunden näherten
wir uns dem Restaurant, wo wir leche y leche (Michi)
und café solo (ich) tranken. |
Anschließend
gingen wir zum Kassenhäuschen und fragten,
wo wir denn den "cactus gratis" bekommen
würden. Erst jetzt erfuhren wir davon, dass
wir schon im oberhalb befindlichen Eingang einen
aussuchen hätten können, aber zum nochmaligen
Hinaufgehen hatten wir keine Lust und wählten
daher im beim Kassenhäuschen befindlichen Gewächshaus
einen Kaktus aus. Der Fasan half uns bei der Entscheidung
 |
|
Wenn man Kakteenliebhaber ist, ist man im Cactualdea
Park bestens aufgehoben. Bleibt man auf den Hauptwegen,
reichen Flip Flops aus, aber sobald man sich auf die kleinen
Nebenwege begibt, sind aus meiner Sicht mindestens Wandersandalen
angebracht. Ich hatte Flip Flops an und war zeitweise
nicht glücklich damit.
Alles in allem war es ein wunderschöner Tag, auch
deswegen, weil wir Richtung unseres Zuhause zuerst die
GC 210 und anschließend die GC 606 über El
Toscon fuhren
|
|