25. April 2008: Hawai'i
- Big Island: Volcanoes NP ist wieder geöffnet
Es ist wieder soweit: Der Volcanoes
NP ist ab heute 1:00 pm wiederum geöffnet.
Wenn ihr gerne nachlesen möchtet,
dann auf der Website des Hawai'i
Volcanoes NP.
23. April 2008: Hawai'i
- Big Island: Volcanoes NP ist wiederum geschlossen
Der gesamte Volcanoes NP musste dieses Monat zum 2. Mal
wegen vermehrter SO2-Ausstöße geschlossen werden.
Davon betroffen ist auch das Volcano House.
Nähere Informationen sind auf der Website des Hawai'i
Volcanoes NP zu lesen.
15. April 2008: Hawai'i
- Big Island: Volcanoes NP Trailsperren
Seit der Wiedereröffnung des
Volcanoes NP verfolge ich mehrmals täglich, ob es
Neuigkeiten gibt. Besonders interessant finde ich die
Webcam des Halema'uma'u
Craters, wobei der Zeitunterschied von minus 11 Stunden
zu berücksichtigen ist.
Nachts (Hawaiian Time) sieht man
fast immer ein orange-rotes Leuchten aus dem neuen Schlot,
tagsüber eine große, grau-weiße Gaswolke.
Was mich besonders überrascht
ist, dass am Halema'uma'u Overlook oftmals Leute zu sehen
sind, auch Kinder. Ein paar Tage stellte ich mir die Frage,
wie diese Leute trotz der Straßensperren dorthin
kommen... Schließlich schrieb ich eine Email an
das Kilauea Visitor Center und erhielt die Antwort, dass
- wie bekannt - der Crater Rim Drive zwischen Jaggar parking
lot und der Chain of Craters Rd. gesperrt sei, das Jaggar
Museum ist geöffnet.
Davon abgesehen sind folgende
Trails gesperrt:
Halema'uma'u
Trail, Byron Ledge Trail und Crater
Rim Trail zwischen Jaggar parking lot und Chain of
Craters Rd.
10. April 2008: Hawai'i
- Big Island: Volcanoes NP heute ab 10 am HST wieder geöffnet
Eine erfreuliche Nachricht: Die
Website des Volcanoes
NPs gibt bekannt, dass ab heute 10 am HST (= Hawaiian
Standard Time) der NP wieder geöffnet ist. Bleibt
nur zu hoffen, dass er nicht wieder geschlossen werden
muss, denn der Volcanoes NP ist der Magnet von
Big Island.
Der Crater Rim Drive ist zwischen
Jaggar Museum und der Chain of Craters Rd. gesperrt.
9. April 2008: Hawai'i
- Big Island: Volcanoes NP vorübergehend geschlossen
Auf Grund eines weiteren - zwar nur kurzen, aber dafür
enorm hohen - SO2-Ausstoßes ist der gesamte Volcanoes
NP bis auf weiteres geschlossen.
Quelle: Website
des Volcanoes NP
8. April 2008: Hawai'i
- Big Island, Volcanoes NP: Teilweise Sperren
Soeben gibt der Volcanoes NP folgendes bekannt:
UPDATE ON CLOSURES - 04/08/08
9:30 a.m. - Crater Rim Drive is closed from Kilauea Military
Camp to Chain of Craters Road. Chain of Craters Road is
closed. Jaggar Museum is closed.
Quelle: Website
des Volcanoes NP
7. April 2008: Hawai'i
- Big Island, Volcanoes NP: Jaggar Museum dzt. geöffnet
Erst heute wird auf der Website
des Hawai'i
Volcanoes NP veröffentlicht, dass das Jaggar
Museum seit 3. April wieder geöffnet ist. Eventuelle
Schließungen sind von der Luftqualität abhängig.
5. April 2008: Neues auf
dieser Homepage: Die Auswander-Story ist fertig
Endlich ist es soweit
Wenn ihr uns in den letzten Monaten unserer Auswanderung
begleiten möchtet, seid ihr dazu herzlichst eingeladen.
Online sind nun:
März
2006
April
2006
Mai
2006
Juni
2006
Und wie geht es dann weiter
Bereuen wir das Auswandern oder nicht
Mehr dazu in
Ein
Jahr später...
3. April 2008: ATA Airlines
shutdown
Nach Aloha Airlines ist nun auch
die ATA an der Reihe. Näheres dazu verrät der
Honolulu Advertiser.
Ein Video
ist ebenfalls zu sehen.
31. März 2008: Aloha
Airlines stellt ab 1. April 2008 ihre Flüge ein
Die von uns oft und gern genutzte Aloha Airlines musste
Konkurs anmelden und fliegt aus diesem Grund ab 1. April
2008 nicht mehr. Das ist leider kein April-Scherz, sondern
traurige Wahrheit.
Nun kann man nur noch "The
Story of Aloha Airlines" lesen.
24. März 2008: Hawai'i,
Big Island: Kalapana Lava Viewing
Fließt die Lava oder fließt sie nicht
Hawai'i County Civil Defense hat eine Hotline-Telefonnummer
mit automatischer Textansage installiert.
Sie lautet: 961-8093 und wird täglich
um 10 a.m. HST (= Hawaiian Standard Time) aktualisiert.
Hier bekommt ihr Infos - jeweils gültig für
den nächsten Tag - ob Lava von Kalapana aus zu sehen
sein wird oder nicht. Darüber hinaus wird der (vermutliche)
Zeitpunkt der lava views angegeben.
Kalapana befindet sich ca. 31 mi
südlich von Hilo und ist zunächst über
den Hwy. 11, später über den Hwy. 130 erreichbar.
20. März 2008: Hawai'i,
Big Island: Sperren im Volcanoes National Park
Auf Grund der kleinen Explosion im Halema’uma’u
Crater – die erste Explosion seit 1924 – ist
im Volcanoes NP folgendes gesperrt:
• Crater Rim Drive zwischen Kilauea Military Camp
und Chain of Craters Road, es darf weder Auto gefahren,
gewandert oder mit dem Rad gefahren werden.
• Crater Rim Trail zwischen Kilauea Military Camp
und Chain of Craters Road.
• Alle Trails, die zum Halema’uma’u
Crater führen: Byron Ledge Trail, Sandalwood (‘Iliahi)
Trail, Ka’u Desert Trail.
19. März 2008: Hawai'i,
Big Island: Explosive eruption
in Halema`uma`u Crater, Kilauea Volcano, is first since
1924
Warum bin ich immer zur falschen Zeit am falschen Ort
Wenn ihr genaueres wissen wollt, klickt hier.
18. März 2008:
Hawai'i, Big Island: new
eruption activity
Folgendes erhielt ich soeben per Mail:
New eruption activity and red
glow at the summit crater of Kilauea, Volcano in Hawaii.
This is the first eruptive
activity to take place at the "Drive-In' Caldera
known as Halemaumau in more than 25 years. It has been
a very beautiful and exciting weekend photographing the
event.
Pass-on and share nature's beauty!
Fotos, allerdings schon vom 14. März, gibt es hier
zu sehen.
16. Februar 2008:
Hawai'i, O'ahu: Koko Crater
Trail wieder geöfffnet
Es gibt wirklich Dinge, die es
nicht und dann doch gibt. Zuerst sperrt man den Koko Crater
Trail, um ihn dann einen Tag später wieder freizugeben...
Näheres könnt ihr hier
nachlesen.
Dazu muss ich sagen, dass wir den
Koko Crater Trail im Mai 2001 gingen. Es war eine sehr
anstrengende "Wanderung", die zugleich auch
noch gefährlich war, zumal sie über die Schienen
einer früheren Materialbahn auf den Gipfel führt.
Ein Tritt neben die Schienen und wir wären zahlreiche
Meter in den Abgrund gestürzt.
Dass nun dort am Wochenende Hunderte
von Residenten und Touristen diesen Trail gehen, kann
ich einfach nicht glauben, zumal der Zugang - 2001 - nicht
nur schwer, sondern fast nicht zu finden war.
Der Höhepunkt war, dass ein
Residenter uns bei unserem Vorhaben zusah, zu Hause Wasser
für seinen Hund holte und uns dann nachstieg. Seinen
Erzählungen nach machte er sich Sorgen um uns, weil
ja kein Mensch auf den Koko Crater geht. Und dieser Residente
war eigenen Angaben nach das erste Mal wieder nach vielen
Jahren wieder am Koko Head.
11. Februar 2008:
Gran Canaria: Fiesta del
Almendro en Flor
Vom 6. bis 10. Februar 2008 fand die 38. Fiesta del Almendro
en Flor (= Mandelblütenfest) in Tejeda statt.
Dieses kleine Bergdorf befindet sich auf 1.050 m Höhe
im Zentrum von Gran Canaria.
Viele der weißen Häuser sind terrassenförmig
angelegt und von zahlreichen Mandelbäumen umgeben.
Wegen der von Ende Januar bis Ende Februar herrschenden
Blütenpracht der Mandelbäume ist es Tradition,
eine mehrtägige Fiesta zu gestalten.
In diesem Rahmen spielen die Einheimischen traditionelle
Folklore und bieten Produkte der Insel zum Kauf an, z.
B. licor de almendra (= Mandellikör), tartas de almendra
(= Mandelkuchen), aceite de almandra (= Mandelöl).
Zwischendurch gibt es auch etwas Herzhaftes, z. B. papa
arrugadas (= Runzelkartoffeln) mit mojo rojo oder mojo
verde (roter oder grüner typisch kanarischer Soße
mit Knoblauch), Käse, pan de leña (= Holzofenbrot)
und mermelada de naranjas (= Organgenmarmelade).
Den Abschluss der Fiesta bildet ein großes Feuerwerk.
8. Februar 2008: Hawai'i,
Big Island > Volcanoes National Park:
Warnung!
Die Kilauea Caldera inklusive des
darin befindlichen Halema'uma'u Craters entlässt
dzt. 700 bis 850 Tonnen Schwefeldioxyd in die Atmosphäre.
Dies entspricht ungefähr der 4-fachen sonst üblichen
Menge.
Die höchste Konzentration ist - im Moment - in der
Nähe des Halema'uma'u Craters. Deswegen wird Schwangeren,
Herz- sowie Asthmakranken und Kindern empfohlen, das Auto
NICHT am Halema'uma'u Overlook zu verlassen.
Nähere Informationen dazu gibt es unter Closed
Areas and Advisories auf der Website des Hawai'i Volcanoes
National Park.
Info 1: Beim
Klick auf den Link seht ihr im Hintergrund des Fotos einen
"lang gezogenen Hügel". Dabei handelt es
sich um den 4.169 m hohen Mauna Loa, der im Augenblick
schneebedeckt ist.
Info 2: Eine
vulkanische Vertiefung bis zu 1 Meile Länge und 1
Meile Breite nennt man Krater. Überschreitet ein
Krater diese Angaben, nennt man ihn Caldera.
7. Februar 2008: Hawai'i,
Big Island > Hilo Flood 2008
Ich möchte euch folgende zwei Links nicht vorenthalten,
die die dramatische Lage besonders in Hilo darstellen.
Hier
seht ihr Fotos. Man kann sich nur allzu gut vorstellen,
dass weder Residente noch Touristen begeistert davon sind.
Und dann klickt mal auf dieses Video,
es ist einfach nur schrecklich
6. Februar 2008: Hawai'i:
Katastrophenzustand von Präsident Bush erklärt
Die heftigen Stürme und Regenfälle
der letzten Tage haben dafür gesorgt, dass Präsident
Bush den Katastrophenzustand für Hawai'i ausrief.
Näheres dazu gibt es hier
zu lesen.
27. Januar 2008: Ritz Carlton
Hotel (Maui) - Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Die Renovierungsarbeiten im Ritz
Carlton Hotel in Kapalua (9 Meilen nördlich von
Lahaina auf Maui) sind endlich abgeschlossen.
Für weitere Infos klick
hier.
24. Januar 2008: Hawai'i,
Big Island: Namakanipaio Campground vom 4. Februar bis
1. März 2008 geschlossen
Der Namakanipaio CG befindet sich,
von Hilo kommend, am Hwy. 11 und zwar ca. 1 Meile westlich
der Abzweigung zur Mauna Loa Rd.
Den Grund für die vorübergehende
Schließung könnt ihr hier
lesen.
16. Januar 2008: Hawai'i:
Hawaii interisland airline go! lost $20M
Im September/Oktober 2007 konnten wir im Rahmen der Interisland-Flüge
beobachten, dass am Schalter der ziemlich neuen Airline
„go!“ viele Flüge gecancelt wurden –
aus welchen Gründen auch immer.
Seither rate ich jedem davon ab, go! zu buchen, da mir
persönlich diese Airline viel zu unverlässig
erscheint.
Neues von go! könnt ihr
hier lesen.
15. Januar 2008: Hawai'i:
Big waves keep Hawaii beachgoers on shore:
20 - 25 Fuß hohe Wellen an
O'ahu's North Shore.
Näheres könnt ihr hier
lesen, es gibt auch ein Video
zu sehen.
12. Januar 2008: Hawai'i:
Update des Lava-Flusses:
In den Artikeln Lava
stalls within yards of Hawaii homes und 2
Big Isle residents shrug off lava threat gibt es schon
wieder Neues von der Lava zu lesen.
10. Januar 2008: Hawai'i:
Volcano flow threatens Big Island homes:
Das, was sich seit längerem
angebahnt hat, wird nun wahr. Wir lernten im letzten Hawai'i-Urlaub
September/Oktober 2007 zwei Leute kennen, die in dem gefährdeten
Gebiet wohnen. Ich hoffe für sie, dass sie ihr Haus
nicht verlieren.
Genaueres über den jetzigen
Lavafluss könnt ihr hier
lesen.
7. Januar 2008:
Gran Canaria: Dia de Los
Reyes Magos ("Die Heiligen drei Könige"):
Auch auf den Kanarischen Inseln ist am 6. Januar der
Tag der „Los Reyes Magos“. Auf Gran Canaria
finden in einigen Gemeinden am Abend des 5. Januar Veranstaltungen
statt, wobei jene der Stadt Agüimes im Südosten
der Insel am bekanntesten sind und seit 1956 alljährlich
aufgeführt werden. Beginn ist um 20 Uhr.
Das Fest dauert mehrere Stunden und ist besonders für
Kinder DAS Ereignis des Jahres, denn am 24. Dezember bekommen
sie vom „papa noel“ (= Weihnachtsmann) nur
eine kleine Überraschung, von den "Los Reyes
Magos" dann meist viele Geschenke.
Zuerst wird den unzähligen Besuchern das Dorfleben
des Morgenlandes vorgeführt.
Angeführt durch den Sternwagen kommen die "Reyes
Magos" auf Kamelen in die Stadt und verteilen an
die Kinder Naschereien.
Dann folgt der Auftritt beim „Castillo“.
Anschließend ziehen die „Reyes Magos“
mit weiteren ca. 300 Darstellern zum Vorplatz der Kirche.
Hier steigen die „Heiligen drei Könige“
von den Kamelen und Kinder in nahezu jeder Altersklasse
bekommen leuchtende Augen, wenn sie von einem „König“
einen Kuss bekommen.
Nach einiger Zeit ziehen sämtliche Darsteller zum
Krippenspiel mit den „Autos de los Reyes Magos“
(= lebende Krippenfiguren).
Auf Grund der enormen Zuschauermenge ist das Krippenspiel
auch auf Großmonitoren zu sehen.
Tags darauf, am Vormittag des 6. Januar, dürfen
die Kinder die Geschenke, die ihnen die „Reyes Magos“
gebracht haben, auspacken.
Nun darf auch endlich der „Roscón de los
Reyes Magos“, der „Dreikönigskuchen“,
angeschnitten werden. Diesen Kuchen gibt es sowohl ohne
als auch mit Füllung. Am meisten sind jene „Dreikönigskuchen“
begehrt, die entweder mit Marmelade, süßer
Sahne, Vanille- oder Mandelcreme gefüllt sind.
Im Kuchen sind an unbekannten Stellen zwei Dinge versteckt:
ein kleines, in Alu-Folie eingewickeltes Schokoladestückchen
und eine kleine Königsfigur. Jener, der das Schokoladestückchen
in seinem zugeteilten Stück Kuchen findet, muss diesen
bezahlen. Und jener, in dessen Kuchenstück sich die
Königsfigur befindet, bekommt die Krone, die sich
in der Mitte des Kuchens befindet.
|