Lage:

Von der im Osten gelegenen Stadt Kapa'a fährt man auf dem Hwy. 56 süd- und später westwärts, um anschließend die 550 oder 552 in den Koke'e State Park zu fahren. Ca. 0,5 Meilen nach der Zufahrt zur Koke'e Lodge, die man links liegen lässt, zweigt man in einer Linkskurve, ausgeschildert rechterhand mit „Koke’e Discovery Center, Department of Education, Kaua’i“ auf die nicht asphaltierte Piste ab und schon ist linkerhand das Schild vom Water Tank Trailhead zu sehen.

Trailhead:

nahe Koke’e Discovery Center, Department of Education, Koke'e State Park

Länge: 2 Meilen (in & out)
Dauer: 2 Stunden

Link zu dieser Karte, zusätzlich mit Höhenprofil


Die Karten wurden mit der Topo Map von DeLorme erstellt.

Beschreibung und Bilder:

Man läuft auf Waldboden, der etwas mit Wurzeln und abgeschnittenen Baumstämmen durchsetzt ist. Es geht sanft bergauf, um ber bald eben zu werden. Zu Beginn wachsen sehr viele Strawberry Guavas und Kahili Ginger.

Klickt auf die Fotos, sie vergrößern sich.

Es zwitschern sehr viele Vögel. Ab und zu sind auch Wildschweinspuren zu sehen.

Wie der Berry Flat Trail wurde auch der Water Tank Trail 1982 vom Hurrikan Iwa verwüstet. Es liegen immer noch Baumstämme am Boden, dadurch wirkt er aber sehr naturbelassen.

Am Trail muss man besonders auf die aus dem Boden heraus ragenden Wurzeln achten.

Nach kurzem Weitergehen sieht man rechterhand das Education Center.

Der Bach, den man nach ca. 1/2 Stunde Gehzeit hört, ist der Elekeni Iki Stream.

Weitere Impressionen:

Bald darauf geht es nach einer scharfen Rechtskurve durch einen Gingerwald. Das Plätschern des Elekeni Iki Streams begleitet einen.

Am Foto links unten ist die Abzweigung nach rechts zum Berry Flat Trail, auch Pu'u Ka 'Ohelo Trail genannt, zu sehen. Der Berry Flat Trail hat auf der Mohihi Road zwei Trailheads, würde man hier rechts gehen, kommt man zum westlicher gelegenen Trailhead. Der Water Tank Trail führt jedoch gerade aus weiter, wie auf demselben Foto ersichtlich ist.

Dieser Teil des Trails ist mehr vom Hurrikan gezeichnet als der andere.

Es dauert nicht sehr lange, sieht man links vom Trail ein freigelegtes Areal, in dessen Mitte ein riesengroßer Baum mit riesengroßen Seitenästen wächst. Dieser Baum ist ein Redwood.

Wie auf der Karte weiter oben eingezeichnet, kommt man bald darauf zu einer Art Picknickplatz. Jemand hat freundlicher Weise Baumstämme in kurze Stücke geschnitten, auf denen man halbwegs bequem Platz nehmen kann (Foto rechts unten).

Wenige Minuten später läuft man durch einen Redwood Wald.
Quer vor einem verläuft eine Wasserleitung, sie sieht fast wie eine Wurzel aus. Eine Wurzel wäre im Wald nichts Außergewöhnliches, die Wasserleitung hingegen wirkt fehl am Platz.
Es dauert nicht sehr lange, stehen links Schilder: Rechts geht es zum Berry Flat Trail und wenn man gerade aus blickt, sieht man einen Metallpfosten ohne Schild. Dort führte früher ein Trail, der schon lange nicht mehr gewartet wird.

An dieser Stelle ist der Water Tank Trail zu Ende und am selben Weg läuft man zum Ausgangspunkt zurück.

Festes Schuhwerk ist angeraten (es ist manchmal etwas matschig), ebenso die Mitnahme von Wasser und ev. Snacks. Auch ein Regenschutz ist nicht verkehrt, da es in diesem Gebiet des öfteren regnet.